Herzog-Christian-August-Gymnasium

Sulzbach-Rosenberg

Besuch im Weltladen Sulzbach-Rosenberg – Fairer Handel ganz nah erlebt

Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts zum Thema Fairtrade besuchte die Klasse 6 des HCA-Gymnasiums den Weltladen in Sulzbach-Rosenberg. Ziel dieses Unterrichtsgangs war es, die Bedeutung des fairen Handels nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch ganz praktisch zu erleben.

Im Unterricht hatten sich die Schülerinnen und Schüler bereits intensiv mit verschiedenen Aspekten des Fairen Handels auseinandergesetzt – unter anderem mit dem Anbau von Kaffee, der Produktion von Kleidung, den Arbeitsbedingungen in Ländern des globalen Südens sowie der Bedeutung von Wasser als lebenswichtiger Ressource. Dabei wurde deutlich, wie sehr unser Alltag mit globalen Lieferketten verknüpft ist – und wie wichtig es ist, Verantwortung für eine gerechtere Weltwirtschaft zu übernehmen.

Vor Ort im Weltladen wurden die Kinder von Frau Klameth freundlich empfangen. In einem anschaulichen Vortrag erklärte sie, was es bedeutet, wenn Produkte „fair gehandelt“ sind: Produzentinnen und Produzenten erhalten faire Löhne, es gelten soziale und ökologische Standards, und es werden langfristige Handelsbeziehungen aufgebaut. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von konkreten Beispielen aus dem Kakao- und Kaffeebereich – denn Schokolade und Kaffee gehören zu den beliebtesten, aber leider auch zu den problematischsten Produkten im globalen Handel.

Nach dem Vortrag durften die Schülerinnen und Schüler selbst den Laden erkunden – mit großem Interesse und auch ein wenig Begeisterung über die bunte Vielfalt an Produkten. Viele nutzten die Gelegenheit, um sich ein Stück faire Schokolade oder ein kleines Mitbringsel zu kaufen.

Der Besuch im Weltladen war eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht und hat das Thema Fairtrade auf lebendige Weise greifbar gemacht. Die Schülerinnen und Schüler wurden angeregt, über ihr eigenes Konsumverhalten nachzudenken – und vielleicht den einen oder anderen bewussteren Kauf in Zukunft zu tätigen.

StRin Katrin Pretzl